Die Stromverteilnetze stehen vor neuen Herausforderungen. Der rasant steigende Anteil dezentraler Energieerzeugung, gepaart mit der zunehmenden Verbreitung von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen belastet unsere Verteilnetze stärker denn je.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die elektrotechnischen Probleme, die sich aus dieser Entwicklung ergeben und untersuchen, wie innovative Lösungen dazu beitragen können, die Versorgungssicherheit in diesen komplexen Netzwerken aufrechtzuerhalten. Zudem werfen wir einen kurzen Blick auf das Smart-Meter-Gateway und seine Rollen im deut- schen Strommarkt.
Die Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung wird in Zeiten des Energiemarktwandels immer komplexer. Eine zentrale Herausforderung besteht in der Zunahme dezentraler Energieerzeugung. Laut Daten des Bundesverbands Solarwirtschaft reicht die installierte Photovoltaik-Erzeugung in Deutschland für etwa zehn Prozent des Strombedarfs. Bis zum Jahr 2030 soll dieser Anteil auf 25 Prozent steigen. Das führt allein durch die PV-Erzeugung zu einer erheblichen Veränderung der Netzbelastung. Gleichzeitig hat die Elektromobilität einen enormen Aufschwung erfahren. Die Anzahl der neuzugelassenen Elektrofahrzeuge im Jahr 2022 lag bei rund 471.000 und liegt damit etwa 32 Prozent über dem Vorjahreswert. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die dezent- rale Erzeugung sowie der Strombedarf stetig steigen (Quelle: Statistisches Bundesamt). […]
#