Die chemische Industrie in der EU muss dringend Abstand von fossilen Ressourcen nehmen und zu erneuerbarem Kohlenstoff wechseln. Energie und Wärme, die industrielle Prozesse brauchen, können aus erneuerbaren Quellen wie Windkraft und Sonnenenergie stammen.
Ebenso müssen fossile Rohstoffe, die in der Chemieindustrie benötigt werden, durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden. Durch die Kopplung von Biomassepyrolyse mit Solarthermie wird beides ermöglicht.
Die Dekarbonisierung durch Elektrifizierung der Industrie ist nicht ausreichend, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Ebenso muss die chemische Industrie defossilisiert werden. Da- für muss der Rohstoff für Chemikalien und Materialien aus erneuerbaren Quellen stammen, das heißt, aus Rezyklaten, Biomasse und CO₂. Das Pysolo-Projekt Bei der Auftaktveranstaltung des vier Jahre laufenden Horizon Europe Projekts „Pysolo“ (PYrolysis of biomass by concentra- ted SOLar pOwer) unter Leitung von Marco Binotti, Lehrstuhlinhaber am Department für Energie des Polytechnikums in Mailand, diskutierten mehr als 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien, wie sich die Zusammenarbeit zum Gelingen des Projekts gestalten lässt. […]
#