Die Bundesregierung setzt ambitionierte Ziele für die Produktion von grünem Wasserstoff im Inland: Zehn GW Elektrolyse sollen bis 2030 installiert sein. Doch der Hochlauf gestaltet sich schleppender als erwartet. Ein genauerer Blick in die Reallabore der Energiewende zeigt: Die Herausforderungen sind divers.
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende in Deutschland.
Um in Zukunft die Versorgung mit Wasserstoff sicherzustellen, ist neben Importen auch eine umfangreiche inländische Produktion essenziell. Die Bundesregierung hat sich daher in der nationalen Wasserstoffstrategie das Ziel gesetzt, bis 2030 eine installierte Leistung von zehn GW Elektrolyse in Deutschland zu erreichen. Doch die Umsetzung dieser Vision gestaltet sich schwieriger als erwartet. Viele Projekte sind im Verzug oder übersteigen die geplanten Kosten. Einige Investitionsentscheidungen wurden verschoben oder sind sogar negativ ausgefallen. Nun stellt sich die Frage, was sich aus diesen Entwicklungen lernen lässt, um die ambitionierten Ziele dennoch zu erreichen. […]
#