Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel weg von den fossilen hin zu nachhaltigeren Technologien. Wie robust der künftige Energiemix sein wird, hat sich der Unabhängige Tanklagerverband gemeinsam mit dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln gefragt und in einer gemeinsamen Studie analysiert.
Aktuell sind fossile, flüssige Energieträger noch wichtige Grundbausteine der Energieversorgung, das wird sich künftig ändern.
Neben der Diskussion, welche flüssigen Energieträger es in Zukunft überhaupt noch geben wird, ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, wie robust das Energiesystem von morgen im Kontext eines sich verändernden Energiemixes sein wird. Die Studie „Resilienz im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft“ hat sich diesem Thema gewidmet. Erstellt hat sie das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) unter der Leitung von Philipp Artur Kienscherf im Auftrag des Unabhängigen Tanklagerverbands (UTV). Die Partnerschaft kam durch den Austausch über Energiewendethemen zustande und den Einklang darüber, dass die Untersuchung der Resilienz des zukünftigen Energiesystems bisher eher vernachlässigt wurde. Der Tanklager-Sektor mit seiner vorhandenen Infrastruktur und in seiner Funktion als Energiespeicher könnte hier in Zukunft potenziell einen wesentlichen Beitrag leisten. […]
#