Überall in Deutschland sorgen Stadtwerke für eine sichere Versorgung mit Energie. Der besondere Wert dieser Leistungen der Daseinsvorsorge hat sich gerade während der Corona-Pandemie gezeigt. Dabei sind es in vielen Städten kleine Stadtwerke, die die Herausforderungen vor Ort stemmen.
Im Zuge der Energiewende gewinnen auch die kleinen Stadtwerke immer mehr an Bedeutung. Sie sind die lokale und regionalen Energiewende- und Klimaschutzmanager.
Zehdenick an der Havel ist eine typische brandenburgische Kleinstadt. Sie liegt etwa 60 Kilometer nördlich von Berlin, außerhalb des sogenannten Speckgürtels. Wie jede typische Kleinstadt verfügt Zehdenick über ein Rathaus in der Innenstadt, zwei Kirchen und natürlich: ein Stadtwerk. Denn die 13.500 Einwohner der Stadt und der dazugehörigen umliegenden Ortsteile müssen zuverlässig mit Strom, Gas, Wärme und Wasser versorgt werden. Für den weitaus überwiegenden Teil von ihnen übernimmt das die Stadtwerke Zehdenick. Beim Strom etwa versorgen die Stadtwerke trotz liberalisiertem Markt über 80 Prozent der Haushalte in Zehdenick.
#