Die Energiewende stellt die Verteilnetzbetreiber in Deutschland vor bedeutende Herausforderungen. Was bedeutet das für die Wirtschaftlichkeit der betroffenen Unternehmen?
Der Verteilnetzbetrieb gilt als der vielzitierte Schlüssel der Energiewende. Das Geschäft wird kleinteiliger, digitaler und weniger stark prognostizierbar.
Der Wettbewerb bei der Beschaffung von Kapital wird durch vergleichsweise neu aufkommende Geschäftsmodelle – wie z. B. Investitionen in erneuerbare Energien – verschärft. In gleichem Zuge wird die regulatorisch zugestandene Eigenkapitalrendite herabgesenkt. Inwieweit diese Entwicklung die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Unternehmen beeinflussen wird, scheint derzeit ungewiss. Allerdings ist davon auszugehen, dass ohne geeignetes Steuerungsmodell der Wandlungsprozess der Energielandschaft nicht ohne wirtschaftlichen Schaden durchlaufen werden kann. Der vorliegende Fachbeitrag bietet eine Übersicht von derzeit verwendeten Steuerungsgrößen (auch im Vergleich zu wettbewerblichen Unternehmen) und veranschaulicht anhand zweier Markttrends, wie vielfältig sich die aktuelle Branchenentwicklung auf den Unternehmenswert der Verteilnetzbetreiber auswirken wird.
Komplexität meistern
Die stärkste Veränderung im Energiesektor ergibt sich aus der zunehmenden Dezentralisierung der Energieversorgung. Während in der alten „zentralen-fossil-nuklearen“ Welt nur etwa 700 Energieerzeugungsanlagen in das deutsche Netz eingespeist hatten, sind es mittlerweile bereits zusätzliche 1,5 Millionen PV-Anlagen und über 25.000 Windenergieanlagen. Sinkende Kosten für Strom aus Wind- und PV-Anlagen machen diese Techniken immer attraktiver und werden auch künftig zu einer weiter fortschreitenden Dezentralisierung des Energiemarktes führen. Nebst dieser Entwicklung kommt es künftig – sowie bereits heute – zu einer Veränderung auf der Nachfrageseite. Dazu gehören private und kommerzielle Speicheranlagen, Elektrofahrzeuge, Mieterstrommodelle, Ladesäulen für eMobility oder komplette Quartierslösungen – um nur einige Beispiele zu nennen. Gleichermaßen erhöhen sich die technischen Herausforderungen (z. B. Vermeidung von Lastspitzen, Gefahr von Netzausfällen) der Verteilnetzbetreiber deutlich…
#