Das Beratungsunternehmen Schultz Projekt Consult hat am Beispiel der Metropole Berlin wohnbezirksscharf ein Leitbild für den Wärmemarkt der Jahre 2030 und 2050 erstellt, das helfen soll, klima- und kosteneffizient Bürger und Wirtschaft mit Wärme und Strom zu versorgen.
Systemintegration und Sektorenkopplung sind dabei die wichtigsten Instrumente zur Zielerreichung. Dazu gehört auch die vollständige Durchlässigkeit der vorhandenen und künftigen Wärmenetze als regulierte, von der Wärmeerzeugung unabhängige Infrastruktur.
Berlin ist eine schnell wachsende Metropole und wird im Jahr 2030 rund 3.830.000 und im Jahr 2050 rund 3.970.000 Einwohner haben. Entsprechend steigt die Zahl neugebauter Wohnungen zumeist mit guter flächenbezogener Energiebilanz, die allerdings durch die steigende Wohnungsgröße teilweise unter dem Strich wieder aufgefressen wird…
#