Neue, hybride Netzstrukturen in der Wärmeversorgung ermöglichen eine effizientere und bessere Einbindung von regenerativer Energieerzeugung. Besonders geeignet ist dafür der von Eon entwickelte „ectogrid“-Ansatz für den Betrieb eines anergetischen Netzes für die Wärme- und Kälteversorgung.
Anstelle des klassischen Ausbaus der Fernwärmeversorgung wird ein Ectogrid Netz an das bestehende Hochtemperaturnetz gekoppelt, damit entfällt ab diesem Übergabepunkt die Notwendigkeit hoher zeitlich uneingeschränkter Leistungsbereitstellung mit hohem Temperaturniveau und damit hohen Verteilungsverlusten.
Aufgrund seiner Effizienz bietet sich dieses hybride System auch für Gebiete mit geringer Siedlungsdichte an oder zur Vernetzung von Bestand und Neubau…
#