Die Einbindung von Solarthermie in die Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern kann sich lohnen und ist auch in denkmalgeschützten Gebäuden möglich. Ein Beispiel aus Freiburg zeigt, wie es funktionieren kann.
Die erneuerbaren Energien spielen hierzulande in der Wärmeversorgung bislang nur eine untergeordnete Rolle: 2017 lag ihr Anteil am Gesamtwärmeverbrauch wie im Jahr zuvor bei nur rund 13 Prozent – der Großteil hiervon entfiel auf die Nutzung der Biomasse.
Solarthermie trägt bezogen auf den gesamten Wärmeverbrauch in Deutschland bislang nur knapp fünf Prozent bei. Zweifelsohne muss also der Anteil erneuerbarer Wärme im Wärmemarkt substanziell steigen, wenn Deutschland seine Klimaschutzverpflichtungen erreichen will. Der Solarthermie kommt hier eine wichtige Rolle zu…
#