Der Erfolg der Energiewende wird davon abhängen, dass uns die Umstellung von einer konstanten Stromerzeugung auf wetterabhängige Energieträger gelingt. Im Gegensatz zu Kern- oder Kohlekraftwerken liefern Solar- und Windkraftanlagen keinen konstanten Output.
Damit sich diese Technologien flächendeckend durchsetzen können, sind innovative Speicherlösungen notwendig, die Stromangebot und -nachfrage ausgleichen.
Lange Zeit trugen Atom- und Kohlekraftwerke die Hauptlast der Stromversorgung hierzulande. Nach der Entscheidung der Kohlekommission steht nun fest, dass Deutschland nach der Kernenergie auch aus der Kohleverstromung aussteigen wird. Auch wenn dieser Schritt sukzessive bis 2038 erfolgen soll, besteht bereits jetzt Handlungsbedarf, um die zukünftige Versorgungssicherheit nicht zu gefährden. Energieversorger und Netzbetreiber sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass neben der Nachfrage nach Strom auch dessen Erzeugung flexibler werden muss…
#