Klimawandel und Klimafolgenanpassung sind globale Probleme. Die Lösungen hierfür liegen für das Energiesystem in der ganzheitlichen Betrachtung von ökologischen Zielen, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit sowie der technischen Machbarkeit.
Um die Ziele des Energiekonzeptes 2050 der Bundesregierung zu erreichen, bedarf es neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien und Effizienzsteigerungen der Sektorenkopplung von Strom und Gas. Die Gasinfrastruktur ist hierbei ein Schlüsselelement.
Eine zentrale Maßnahme der Energiewende ist die Integration von treibhausneutralen Gasen aus erneuerbaren Quellen, zum Beispiel Biomethan und Wasserstoff oder SNG (Synthetic Natural Gas) aus Power-to-Gas-Anlagen, in die bestehende Gasinfrastruktur. Die Einspeisung von Wasserstoff - sowie auch von SNG oder Biomethan - stellt die asnetzbetreiber aber auch vor neue Herausforderungen. Neben der Verwendung von für Wasserstoff geeigneten Materialien, eräten und Anlagen sind auch Anpassungen notwendig, zum Beispiel bei der Ermittlung des Brennwerts der verteilten Gase als Grundlage für die Gasabrechnung…
#