2020 beginnt in China das Jahr der Ratte - und in Europa vielleicht das Jahr des Wasserstoffs (H2). Schon 2018 hatte es Planungen für erste Großprojekte zur industriellen Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gegeben.
2019 hat das Thema gewaltig Fahrt aufgenommen. Aus lokalen Projekten ist bundesweit, ja sogar europaweit eine Vielzahl von Ideen und Initiativen entstanden. Das leichteste chemische Element wird eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Zukunft und damit bei der Energiewende und der Minderung der Treibhausgasemissionen spielen. Das scheint sicher - gerade angesichts fehlender Alternativen zur Emissionsminderung in vielen Bereichen. Doch wie schaffen wir den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft?
2020 startet mit viel politischem Rückenwind: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Bundesforschungsministerin Anja Karliczek - sie alle haben 2019 ein klares Bekenntnis zum Wasserstoff abgegeben, ebenso nahezu alle Landesregierungen. Im Green-Deal von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spielt Wasserstoff ebenfalls eine wichtige Rolle für die Treibhausgasminderung…
#