Mit einer ambitionierten nationalen Wasserstoff-Industriestrategie eröffnet sich die einmalige Chance, einen Gleichklang zwischen Klimaschutz und Wirtschaftswachstum herzustellen. Die Europäische Kommission hat 2019 ermitteln lassen, dass bis 2050 in der europäischen Wasserstoffindustrie bis zu fünf Millionen Arbeitsplätze mit einem Jahresumsatz von mehr als 800 Milliarden Euro entstehen wird.
Daher gilt es, sich jetzt im Markt zu positionieren.
Der schlichte Aufbau weiterer Erneuerbare-Energie-Anlagen wird nicht zum Erreichen der Klimaziele führen. Einerseits wird es in Deutschland nicht möglich sein, ausreichende Kapazitäten für die erneuerbare Energieversorgung aller Sektoren aufzubauen und andererseits wird die Gewährleistung der Versorgungssicherheit nicht auf Basis volatiler Energieversorgung in jedem Ort Deutschlands möglich sein. Aus erneuerbaren Quellen hergestellter Wasserstoff wird somit zum Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende. Wasserstoff muss daher bei der Neuausrichtung der deutschen Energiepolitik und Nachjustierung der Wirtschaftspolitik eine zentrale Rolle einnehmen…
#