In Bayern bündeln sich Hauptfragen einer dezentralen Energiewende: 2010 war jede zehnte PV-Anlage weltweit im Netz des Bayernwerks installiert - heute speisen über 280.000 Solaranlagen dorthin ein.
Gleichzeitig gehen in Bayern Großkraftwerke, die über viele Jahre die Stromerzeugung maßgeblich geprägt haben, schneller vom Netz als in vielen anderen Bundesländern. Die Energiewende findet in Bayern in der Niederspannung statt. Auch die nächste Phase rückt diese Netzebene in den Mittelpunkt: Eine hohe Anzahl an Elektroautos, Wärmepumpen und Speicher werden in den kommenden Jahren erwartet. Das System stellt sich "vom Kopf auf die Füße" und bietet neue Möglichkeiten, den Anforderungen des energieintensiven Industriestandorts Bayern mit hohen (Strom-)Verbräuchen und einem großen Bedarf an sicherer Versorgung zu begegnen….
#