In Kaisersesch (Rheinland-Pfalz) entsteht im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministeriums geförderten Reallabor SmartQuart ein Microgrid zur Demonstration der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff. In einer Power-to-Gas- Anlage wird erneuerbarer Strom in grünen Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und an Anwender verteilt, die den Energieträger vor Ort im Mobilitäts-, Wärme- und Industriesektor nutzen.
Die dazu notwendige Infrastruktur will Westenergie gemeinsam mit Partnern bis Ende 2022 errichten, ab 2023 folgen dann zwei Jahre Testbetrieb unter realen Bedingungen.
Sektorkopplung ist wichtiger Teil der Energiewende
Mit den Klimazielen von Paris hat sich Deutschland zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes bekannt. Damit das gelingt, müssen wir unser gesamtes Energiesystem dekarbonisieren. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist der Ausbau der erneuerbaren Energien: Photovoltaik- und Windkraftanlagen nehmen einen immer größer werdenden Anteil an der Energieerzeugung in Deutschland ein. Wichtige Wirtschaftssektoren wie die Stahlindustrie, die Chemiebranche oder die Schifffahrt haben aber enorme Energiebedarfe, die sich nicht von Anfang an elektrifizieren lassen. Hier kommt der Wasserstoff als Energieträger ins Spiel.
#