Mit einem transparenten, modernen und effektiven Auftritt für die Kunden, den Markt und die Mitarbeiter agieren – um diesen Wandel zu meistern, treiben immer mehr Stadtwerke ihre Digitalisierungsstrategie voran.
Nachhaltig, ökologisch, lokal, zuverlässig - die Ansprüche von Kunden an „ihre“ Stadtwerke sind hoch.
Zusätzlich stehen viele lokale Energieversorger vor der Aufgabe, die wachsende Digitalisierung der Gesellschaft erfolgreich in den eigenen Transformationsprozess zum modernen Energiedienstleister zu integrieren.
Wandel zum digitalen Stadtwerk
Digitalisierung ist nicht einfach nur ein IT- oder Prozessthema. Es gilt für die Unternehmen vielmehr, neue Geschäftsmodelle zu prüfen, effiziente End-to-End- Geschäftsprozesse aufzubauen und einen modernen, zeitgemäßen Kundenauftritt zu schaffen. Als Querschnittsthema erfordert eine konsequente Digitalisierung zudem auch ein mutiges Neudenken von Arbeitsweisen, Kommunikationswegen und Führungskultur. Stadtwerke stehen vor der Aufgabe, ihre künftige digitale Ausrichtung in die langfristige strategische Entwicklung des Unternehmens einzubetten. Zu diesem Zweck ist zunächst eine Definition und inhaltliche Abgrenzung des Digitalisierungsbegriffs erforderlich. Eng damit verknüpft ist die Prüfung und Präzisierung der strategischen Relevanz für das eigene Unternehmen.
#