Energieversorger sehen sich außergewöhnlichen Herausforderungen gegenüber: Die Struktur der Erzeugungsportfolien ändern sich stark, hin zu einer sehr flexibel aktivierten Leistung zum Beispiel aus erneuerbaren Energiequellen oder flexiblen Gasmotorenkraftwerken.
Prognosegüte und -schnelligkeit bekommen einen noch größeren Stellenwert als bisher. Das gilt auch für das Zeitreihenmanagement. Häufig werden ein zeitnahes und konsistentes Zeitreihenmanagement und die Abhängigkeiten der verarbeiteten Daten untereinander als zentraler Erfolgsfaktor der Digitalisierung dramatisch unterschätzt.
Die zunehmende Dynamik der neuen digitalen Technologien in allen Teilen der Wertschöpfungskette und der konstant steigende Wettbewerbsdruck verändern fast alle bestehenden Geschäftsmodelle in ihrer Wertschöpfungsarchitektur. Nahezu alle Aktivitäten bei Energieerzeugung und Vermarktung basieren auf Zeitreihendaten - von Kraftwerksdaten über Fahrpläne bis hin zu Handelsgeschäften und abgegebenen Geboten an Marktplätzen.
#