Wasserstoff ist derzeit eines der dominierenden Themen in der Energiewirtschaft und Industrie. Vor dem Hintergrund zukünftig benötigter Importe bringen sich verschiedene internationale Player mit Gigaprojekten in Stellung.
Doch auch auf kommunaler Ebene bieten sich große Chancen.
Wasserstoff ist zur Zeit allgegenwärtig: Eine ständig wachsende Zahl an Projekten in stetig zunehmender Größenordnung wird angekündigt, nationale Wasserstoffstrategien entstehen in vielen Ländern überall in der Welt und die verschiedensten Unternehmen positionieren sich, um den Trend zu nutzen. Doch woher kommt diese Entwicklung und welche Chance bietet sie für die Energiewirtschaft in Deutschland? Um diese Fragen zu beantworten, lohnt es sich, zunächst die Treiber hinter der rasanten und für viele überraschenden Entwicklung von Wasserstoff in der Diskussion um die Energieversorgung der Zukunft zu beleuchten: Die Welt hat sich höchst ambitionierte Ziele für die Dekarbonisierung gesetzt. Im Pariser Klimaabkommen wurde eine weitgehende Klimaneutralität bis 2050 vereinbart.
#