Die Energiewende beginnt nicht nur in Kraftwerken, sondern auch in Büros und Homeoffices. Künstliche Intelligenz (KI) kann Mitarbeitende von Routineaufgaben entlasten, damit sie mehr Zeit für strategisches Denken und Innovation haben.
So können Unternehmen der Energiebranche mit KI nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern Deutschland auch zukunftsfähig machen.
In der Energiebranche setzen heute nur knapp fünf Prozent aller Beschäftigten, die in Büros arbeiten, täglich KI-Anwendungen ein. Fast ein Drittel macht das allerdings schon mindestenseinmal die Woche – das zeigt eine von Microsoft in Auftrag gegebene aktuelle Umfrage. Über ein Drittel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwenden KI allerdings weniger als einmal im Monat – oder sogar überhaupt nicht.
Mit anderen Worten: Es gibt in den Büros der Energiewirtschaft eindeutig Nachholbedarf bei der KI-Nutzung, das zeigen die vom Marktforschungsunternehmen Civey in unserem Auftrag erhobenen Daten. Die Energiewende muss allerdings nicht nur in den Kraftwerken und Netzwerken gestemmt werden. Ein wesentlicher Teil der Innovation muss in den Büros und Homeoffices der Energieunternehmen stattfinden. Und KI kann viel dazu beitragen, die Energiebranche effizienter und zukunftsfähiger zu machen.[…]
#