Stadtwerke stehen unter Druck: Digitalisierung, Klimaziele und Fachkräftemangel fordern neue Lösungen. Künstliche Intelligenz (KI) kann zum Hebel werden – aber nur, wenn sie strategisch eingesetzt wird. Nicht Technologie allein entscheidet, sondern Haltung, zielgerichtetes Vorgehen und der Fokus auf konkrete Use Cases.
KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern trifft Stadtwerke mitten im Wandel.
Die aktuelle Stadtwerkestudie von BDEW und EY aus dem Jahr 2025 zeigt: Die Optimierung interner Prozesse und die betriebliche Reorganisation zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sind derzeit die Hauptthemen der Stadtwerke. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Digitalisierung. 83 Prozent der befragten Stadtwerke sehen KI als Lösung für die digitale Transformation.
Dieser Wandel kann jedoch nur gelingen, wenn Stadtwerke und Energieversorger (EVU) KI als flexible, lernfähige Ressource und nicht als Wundermittel begreifen. Dafür ist eine neue Haltung erforderlich. Anstatt KI in Tool-Silos zu betrachten, sollten Stadtwerke sie als digitale Arbeitskraft verstehen, die Prozesse, Datenflüsse und Entscheidungen in nahezu allen Unternehmensbereichen unterstützt. Entscheiderinnen und Entscheider sollten KI nicht mit unrealistischen Erwartungen überfrachten, sondern ein klares
Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie entwickeln. [...]
#