Stadtwerke, die ihre Daten strategisch nutzen, profitieren mehrfach: Sie werden effizienter, innovativer und widerstandsfähiger. Denn Daten sind längst nicht mehr bloß Kostenfaktor oder Sicherheitsrisiko. Heute sind sie Wachstumstreiber, Entscheidungshilfe und Innovationsmotor zugleich.
Wer heute in eine Datenstrategie investiert, investiert in Zukunftssicherheit.
Und wer bereit ist, den Wert seiner Daten zu heben, schafft echten Mehrwert für das Unternehmen, die Kommune und die Kunden. Stadtwerke verfügen über eine enorme Menge an Daten: Netzleitstellen, Betriebsführungssysteme, Marktkommunikation, Kundenportale, mobile Instandhaltung, Smart Meter, LoRaWAN-Infrastrukturen, CRM-Systeme, GIS-Daten oder Sensorik im Bereich Smart City – die Datenquellen sind vielfältig, hochspezialisiert, aber oftmals stark fragmentiert. Hinzu kommt: Viele Stadtwerke setzen für einzelne Aufgaben – von der Netzausbauplanung über die Netzüberwachung bis zur Kundeninteraktion oder E-Mobilitätssteuerung – spezialisierte Einzellösungen ein. Diese funktionieren in ihrem jeweiligen Bereich gut, verhindern aber häufig eine ganzheitliche Datensicht. Eine übergreifende Datenstrategie fehlt meist.[...]
#