Seit vielen Jahren ist das Thema "Karriere in der Energiebranche" von der Wahrnehmung geprägt, dass Führungskräfte Positionen bei größeren Energieversorgern gegenüber solchen bei kleineren Energieversorgungsunternehmen (EVU) klar bevorzugen.
Schließlich bieten die Großen bessere Entwicklungsmöglichkeiten und höhere Gehälter. Führungskräfte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu finden, kann hingegen eine Herausforderung darstellen - besonders für kleine EVU scheint dies zuweilen fast unmöglich zu sein. Doch die Erfahrung von LAB & Company zeigt ein anderes Bild: Tatsächlich spielt die Unternehmensgröße häufig keine entscheidende Rolle für die potenzielle Besetzung.
Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht die Situation: Sowohl ein KMU als auch ein großes EVU möchten sich im Zuge einer Nach- bzw. Neubesetzung für die Zukunft neu aufstellen. Intern drängt sich niemand auf, man entscheidet sich für eine interne Ausschreibung und sucht parallel Verstärkung von außen. Der Prozess der Rekrutierung wird angestoßen. Selbstverständlich muss die gesuchte Position in die Unternehmensorganisation und -kultur eingebettet werden.
Kleine und mittlere Energieunternehmen als Gesicht der Energiewende
In einem KMU führt dies normalerweise zu einem klassischen Verfahren: Vorab koordinieren sich alle Führungskräfte auf der gleichen Ebene oder diejenigen mit den intensivsten Schnittstellen. Ziel ist, mit der Unternehmensleitung den Verantwortungsbereich der neuen Kollegin oder des Kollegen abzustimmen und ein Anforderungsprofil zu erstellen. Im Idealfall wird im Rahmen einer Rekrutierung zuweilen sogar die Chance genutzt, sich auch intern mit den Führungskräften über deren Potenziale klar zu werden und damit ein besseres Bild über die notwendige Ergänzung zu erhalten…
#