Kohleausstieg, Nationale Wasserstoffstrategie und Smart Meter Rollout – auch 2020 spiegelten die Themen der E-world energy & water und das Angebot der Aussteller die aktuellen Entwicklungen der Energiewirtschaft wider.
Zum 20-jährigen Jubiläum versammelte der Branchentreff vom 11. bis zum 13. Februar 813 Aussteller aus 25 Nationen in Essen. Lesen Sie hier unser Fazit zur E-world 2020.
Messebesucher konnten intelligente Lösungen, besonders im Bereich Smart Metering, sowie innovative Ladesysteme und Speicher live erleben und neue Ansätze im Bereich Smart City und Elektromobilität kennenlernen. So breit das Spektrum der Aussteller auch ist, sie alle – ob internationaler Konzern, Start-up oder regionaler Versorger – setzen auf eine grüne Energiewende und mehr Klimaneutralität.
Die Branche setzt auf Wasserstoff
Das machten sowohl der nordrheinwestfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart als auch Vattenfall CEO Magnus Hall im Rahmen der E-world-Eröffnungspressekonferenz deutlich. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae betonte dort auch, dass das Thema Wasserstoff nicht nur ein Hype sei, sondern eine echte Chance für die Bereiche Industrie, Verkehr – insbesondere den Schwerlastverkehr – und den Bereich Wärme darstelle. Eine Möglichkeit sei die Anerkennung von CO2-freiem Wasserstoff im Gebäudeenergiegesetz. Das würde neue Spielräume eröffnen, um „schon heute konkrete Entwicklungen voranzutreiben“, so Andreae.
Das auf der E-world 2020 erstmalig angebotene Forum Wasserstoff bot passend zur Bedeutung des Themas Raum, um die verschiedenen Anwendungsfelder und Potenziale des Energieträgers zu diskutieren. Dementsprechend fand es auf Anhieb großen Zuspruch…
#