In Berlin-Lichtenberg wird das Heizkraftwerk Klingenberg zum Energiepark umgebaut. Sechs ineinandergreifende Teilprojekte, von Rückbau und Infrastruktur bis zur neuen KWKFestbrennstoffanlage, erfordern eine koordinierte Planung – und zeigen, warum strukturierte Projektsteuerung der Schlüssel zur Umsetzung ist.
Mitten in Berlin-Lichtenberg, am Nordufer der Spree, befindet sich ein Standort mit fast 100 Jahren Energiegeschichte.
Seit 1926 erzeugt das Heizkraftwerk Klingenberg zunächst Strom und später auch Wärme für die Hauptstadt. Was einst als modernstes Steinkohlekraftwerk Europas in Betrieb ging, steht heute im Zentrum eines tiefgreifenden Transformationsprozesses: Aus dem traditionellen Kraftwerksstandort wird ein zukunftsfähiger Energiepark.
Die BEW Berliner Energie und Wärme GmbH verfolgt mit dem Programm „Future Klingenberg“ ein klares Ziel: Die bestehenden gasgefeuerten Anlagen sollen schrittweise durch nachhaltige Wärmeerzeuger ersetzt, bestehende Infrastrukturen ertüchtigt und das Netzanschlusssystem umfassend modernisiert werden. Ziel ist es, bis 2030 einen grünen Wärmeanteil von 40 Prozent im Berliner Fernwärmenetz zu erreichen und bis 2045 vollständig klimaneutral zu agieren.
#