Pro Die EU-Kommission geht davon aus, dass 2040 noch rund die Hälfte der PKW-Bestandsflotte einen Verbrennungsmotor haben wird. Dies setzt allerdings einen deutlich beschleunigten Hochlauf des Absatzes von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen voraus.
Der klimaneutrale Betrieb der Bestandsfahrzeuge bleibt also ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Individualverkehrs. E-Fuels stellen die einzige Möglichkeit dar, Bestandsfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren klimaneutral zu betreiben. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen.
Die durch erneuerbaren Strom, Wasser und CO₂ hergestellten E-Fuels sind im Aufbau sowie in der Energieleistung chemisch identisch zu fossilen Kraftstoffen. Das ermöglicht die Beimischung dieser Kraftstoffe ohne Umrüstung am Fahrzeug. Eine kostenintensive Reinbetankung mit 100 Prozent E-Fuels ist damit nicht notwendig. Die Beimischungsquote kann über die kommenden Jahre an die Geschwindigkeit des Markthochlaufs angepasst und damit für Verbraucher bezahlbar gemacht werden. Schon eine Beimischung von 5 Prozent E-Fuels in den europäischen Kraftstoffmarkt, das wären 25 Mrd. Liter, würde jährlich 60 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Das entspricht den Emissionen von 40 Millionen PKWs in einem Jahr.
#